Archiv > Aktuelles aus dem Jahre 2024
Feuerwehr Scharrel rückte zu 131 Einsätzen aus
Scharrel (LK Cloppenburg) - Zu 131 Einsätzen wurde die Feuerwehr Scharrel und der First Responder im Jahr 2023 gerufen, dies berichtete Ortsbrandmeister Michael Wöste am Samstag, den 24.02.2024 auf der Generalversammlung im Feuerwehrhaus Scharrel.Kommen wir nun zum Tätigkeitsbericht für das Feuerwehrjahr 2023.
Um für diese Einsätze gewappnet zu sein, wurden zahlreiche Ausbildungsdienst und Lehrgänge besucht. Im Ausbildungsdienst war unser oberstes Ziel, die Qualität der Ausbildung und die der Kameradinnen und Kameraden stehts zu steigern. Dieses unter dem Aspekt das die Ausbildungsdienste Spaß machen und interessant gestaltet werden. Eine gute Ausbildung ist wichtig, damit wir im Einsatzfall Tag oder Nacht, Sommer oder Winter stehts qualifizierte Hilfe leisten können.
Hierbei möchte ich mich bei allen Kameradinnen und Kameraden bedanken, dass ihr euch immer die Zeit genommen habt an den Ausbildungsdiensten und Einsätzen teilzunehmen. Nur durch euch ist es möglich eine solch schlagkräftige Feuerwehr vorzuhalten. Denn nicht einer macht die Feuerwehr, sondern die Gemeinschaft, so Wöste.
Die Mannschaftsstärke in der Feuerwehr Scharrel beträgt in der Einsatzabteilung zurzeit 67 Kameradinnen und Kameraden davon sind 13 weibliche aktive Einsatzkräfte. Weitere zwei Kameradinnen und Kameraden, die sich ausschließlich in der FR Gruppe engagieren. Zusammen mit der Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilung und Altersabteilung hat die FF Scharrel eine Personalstärke von 106 Kameradinnen und Kameraden.
Die Einsätze im Jahre 2023 stellen sich wie folgt auf: 31 Brandeinsätze, 30 Technische Hilfeleistungen, 68 First Responder Einsätze, 2 sonstige Einsätze. Dies ergibt eine Einsatzstundenzahl von 1709,17 Stunden.
Lehrgänge: 592,00 Std.
Gerätewart: 64,50 Std.
Dienststunden FR: 154,75 Std.
Dienststunden ABC: 83,94 Std.
Jugendfeuerwehr: 4656,67 Std.
Einsatzstunden: 1709,17 Std.
Sonstige Dienste: 1429,45
Lehrgänge auf Landes- und Kreisebene 2023
1 x Verbandsführer
3 x Truppführerin
2 x Fahrsicherheitstraining
Kreisebene
3 x Sprechfunker
2 x Truppmann Teil 1
3 x Grundlagen in der Unfallrettung
1 x FwPortal Geräte und Inventur
1 x Endanwender Schulung CommandX
4 x Atemschutzgeräteträger
2 x Motorkettensägenlehrgang
2 x Großtierrettung
1 x Maschinist
Die Gesamtstunden der JF im Jahre 2023 belaufen sich somit auf 4656 Stunden, so Johannes Alberding. Zum Schluss bedankte er sich bei seinen Betreuern und Helfern für die sehr gute Zusammenarbeit.
Ausbildungsdienst in Präsenz: 154,75 Stunden
Einsätze: 68 – 192,05 Stunden
Gesamtstunden: 346,80 Stunden
Agenda für das Jahr 2024
Neubeschaffung eines FR Fahrzeuges in Planung
Zum Hauptfeuerwehrmann/-frau: Fabio Panter-Santos und Jasmin Waldecker
Stellvertretender Gemeindebrandmeister Kevin Heese durfte folgenden Kamerad befördern:
Zum Löschmeister: Marc Kamphaus
Bestellung Funktionsträger: Durch das freiwillige Ausscheiden und den Übertritt in die Alters- und Ehrenabteilung wurden einige Funktionen in der Wehrgliederung frei, die wir mit jungen Kameraden nachbesetzt haben. Die Wehrgliederung hängt seit dem 17.02.2024 in der Fahrzeughalle aus. Dann bestellte OBM Wöste hiermit die Funktionsträger gemäß Wehrgliederung erst einmal bis nächstes Jahr, turnusgemäß werden alle Funktionsträger im Jahr 2025 neu bestellt.
Ehrungen: Bürgermeister Thomas Otto überreichte den Stellvertretenden Ortsbrandmeister Lukas von Kajdacsy das Niedersächsische Feuerwehr Ehrenzeichen für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
Neuaufnahme in die Einsatzabteilung: Nik Horn
Grußworte
Nach seinem Grußwort hatte der Stellvertretende Kreisbrandmeister noch eine besondere Überraschung für Ortbrandmeister Michael Wöste in petto. Abshof überreichte OBM Michael Wöste die Ehrennadel in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen. Sichtlich gerührt bedankte sich Wöste bei Abshof und bei seinen Kameradinnen und Kameraden.
Der Stellvertretende Gemeindebrandmeister Kevin Hesse gratulierte erst einmal allen Beförderten und Geehrten, über 25000 Stunden leistete die Feuerwehr Saterland für den Nächsten, dafür vielen Dank. Weiter sprach er den Kreisfeuerwehrtag in Peheim an, wir haben hier sehr gute Plätze erzielt, darauf können wir sehr stolz sein. Auch ich möchte mich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die geleiteten Stunden im Jahre 2023 recht herzlich bedanken.
Stellv. Kreisbrandmeister Stefan Abshof bedankte sich für die geleistete Arbeit im Jahre 2023. Informationen LFV, OFV, KFV, es wird eine neue einheitliche Dienstuniform kommen, weiter soll es neue Dienstgrade geben. Ausbildung soll auf die Feuerwehren ausgelagert werden. Unsere Ausbilder in der FTZ werden Euch selbstverständlich unterstützen. Im Kreisfeuerwehrverband Cloppenburg sind jetzt ca. 1700 Einsatzkräfte, mit Altersabteilungen, Kinder- und Jugendfeuerwehren weit über 2000 Mitglieder. Es wurden im Jahre 2023 über 1500 Einsätze im Landkreis Cloppenburg abgeleistet. Abshof sprach auch die Waldbrandübung im September 2023 und das Hochwasser im Dezember 2023 – Januar 2024 an. Zum Schluss seines Grußwortes gratulierte er allen Beförderten/ Geehrten und sprach einen Gruß des Kreisfeuerwehrverbandes Cloppenburg und des Kreisbrandmeisters Arno Rauer und seinem Stellvertreter Franz-Josef Nording aus.
Bürgermeister Thomas Otto bedankte sich bei den Einsatzkräften für die geleisteten Stunden. Wir sind froh zwei so gut funktionierende Feuerwehren im Saterland zu haben, darauf können die Bürgerinnen und Bürger im Saterland stolz sein. Ihr seid 24 Stunden am Tag für die Bürgerinnen und Bürger da und das ist sehr schön und nicht selbstverständlich, dafür noch einmal vielen Dank.
Zum Schluss bedankte sich Wöste bei Politik und Verwaltung der Gemeinde Saterland für die gute Zusammenarbeit. Bedanken möchte ich mich im Namen der Feuerwehr Scharrel bei unserem Bürgermeister Thomas Otto. Ein besonderer Dank geht an unseren Fachbereichsleiter Christof Naber, du hast immer ein offenes Ohr für unsere Probleme und Fragestellungen, die Zusammenarbeit mit dir ist immer konstruktiv und macht sehr viel Spaß, danke dafür. Für uns als Kameradinnen und Kameraden ist es wichtig, dass der Rat und die Verwaltung geschlossen hinter der Feuerwehr steht, dass ist für die Motivation der Einsatzkräfte sehr wichtig. Die Verwaltung und der Rat sehen die Notwendigkeit für Beschaffung und die Aufstellung ihrer freiwilligen Feuerwehr. Vielen Dank dafür! Bedanken möchte ich mich aber auch bei dem Gemeindekommando und besonders bei Kevin, Matthias und Timo von der FF Ramsloh, die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren kann ich nur als Vorbildlich beschreiben, so muss es sein und so macht es Spaß. Für mich ist das heute die letzte Generalversammlung als Ortsbrandmeister, meine Amtszeit endet zum 31. Juli dieses Jahrs. Ich möchte mich noch einmal bei Euch allen für die gute Zusammenarbeit in den letzten 6 Jahren bedanken. Mehr möchte ich aber auch gar nicht sagen, ich denke wir werden uns zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal sehen, so Ortsbrandmeister Michael Wöste und schloss gegen 21:45 Uhr die Versammlung.
Bild v.l.n.r.: Stellv. KBM Stefan Abshof, Ortsbrandmeister Michael Wöste, Fabio Panter-Santos, Jasmin Waldecker, Marc Kamphaus, Stellv. Gemeindebrandmeister Kevin Heese, Bürgermeister Thomas Otto, Stellv. Ortsbrandmeister Lukas von Kajdacsy
Bild: v.l.n.r.: Stellv. Kreisbrandmeister Stefan Abshof, Ortsbrandmeister Michael Wöste, Stellv. Ortsbrandmeister Lukas von Kajdacsy, Stellv. Gemeindebrandmeister Kevin Heese, Bürgermeister Thomas Otto